Produkte und Fragen zum Begriff Erlös:
-
Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus , KLEE-Rechnung anwendungsorientiert erläutert Nur wenn die Grundlagen der KLEE-Rechnung umgesetzt werden und ihre Wirkungen bekannt sind, können unternehmerische Entscheidungen fundiert getroffen werden. Dazu möchte dieses Buch beitragen. Ausgangspunkt der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus bildet die Einordnung der KLEE-Rechnung in das Rechnungswesen, bevor begriffliche und funktionale Grundlagen zur KLEE-Rechnung erörtert werden. Daran schließen sich Ausführungen zur Krankenhausbuchführungsverordnung und zum DRG-System an, da diese krankenhausspezifischen Besonderheiten einen wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung der KLEE-Rechnung haben. Im dritten Kapitel wird die Vorgehensweise der KLEE-Rechnung ausführlich behandelt. Ausgehend von der Darstellung, wie Kosten zu systematisieren sind, welche Prinzipien der Kostenerfassung und Regeln der Kostenzuordnung maßgeblich sind, werden die Inhalte der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung beschrieben. Zugleich wird dabei die Leistungs- und Erlösseite betrachtet. Die Kostenkontrolle mit der Kostenlenkung und dem Kostenmanagement rundet diesen Abschnitt ab. Das vierte Kapitel stellt die Systeme der KLEE-Rechnung in den Mittelpunkt. Die Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung als vollkostenbasiertes Rechnungssystem und die Deckungsbeitragsrechnung in ihrer unterschiedlichen Ausprägung als Teilkostenrechnungssystem werden beschrieben. Anwendungsorientierte Beispiele in Aufgabenform vertiefen das Verständnis der verschiedenen Rechnungssysteme. Im anschließenden fünften Kapitel geht es um die Frage, in welcher Höhe die Ambulanzkosten des Krankenhauses auszugliedern sind. Diskutiert werden hier verschiedene Voll- und Teilkostenmethoden. Die modifizierte Vollkostenrechnung wird in ihrer praktischen Anwendung ausführlich mit Beispielrechnungen dargestellt. Schließlich ist zu fragen, ob wirtschaftliche Überlegungen nur auf Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisbetrachtungen abstellen sollten oder ob bzw. welche anderen Parameter die Effektivität und Effizienz der Krankenhäuser erhöhen. Wenngleich auch die ökonomischen Ressourcen begrenzt sind und nach einem ökonomischen Prinzip verlangen, gilt es soziale und ethische Grundlagen zu beachten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.95 € | Versand*: 0 € -
Das interne Rechnungswesen ist eines der wichtigsten betrieblichen Informationssystme zur Abbildung, Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens. Als dominanter Rechnungszweck der Kostenrechnung wird die Bereitstellung relevanter Daten für Entscheidungs-, Prognose- und Lenkungsrechnungen angesehen. Damit gewinnt die Kostenrechnung zunehmend an strategischer Bedeutung. Cornelia Zehbold präsentiert in systematisierender und vergleichender Darstellung Lebenszyklusmodelle für Produkte,Potentiale und Unternehmen. Die Autorin setzt sich mit den Entwicklungsschwerpunkten u nd den bedeutsamen Ansätzen der Lebenszykluskostenrechnung auseinander. Sie stellt Aufgabenschwerpunkt, Grundaufbau und methodische Aspekte der Produktlebenszyklusrechnung dar. In den detaillierten Sch ritten wird die Dynamisierung der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung aufgezeigt. Verzeichnis: Lebenszyklusmodelle für Produkte, Potentiale und Unternehmen: Aufgabenschwerpunkt, Grundaufbau und methodische Aspekte der Produktzyklusrechnung. (Zehbold, Cornelia)
Das interne Rechnungswesen ist eines der wichtigsten betrieblichen Informationssystme zur Abbildung, Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens. Als dominanter Rechnungszweck der Kostenrechnung wird die Bereitstellung relevanter Daten für Entscheidungs-, Prognose- und Lenkungsrechnungen angesehen. Damit gewinnt die Kostenrechnung zunehmend an strategischer Bedeutung. Cornelia Zehbold präsentiert in systematisierender und vergleichender Darstellung Lebenszyklusmodelle für Produkte,Potentiale und Unternehmen. Die Autorin setzt sich mit den Entwicklungsschwerpunkten u nd den bedeutsamen Ansätzen der Lebenszykluskostenrechnung auseinander. Sie stellt Aufgabenschwerpunkt, Grundaufbau und methodische Aspekte der Produktlebenszyklusrechnung dar. In den detaillierten Sch ritten wird die Dynamisierung der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung aufgezeigt. Verzeichnis: Lebenszyklusmodelle für Produkte, Potentiale und Unternehmen: Aufgabenschwerpunkt, Grundaufbau und methodische Aspekte der Produktzyklusrechnung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1996, Erscheinungsjahr: 19960130, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: krp-Edition##, Autoren: Zehbold, Cornelia, Auflage/Ausgabe: 1996, Seitenzahl/Blattzahl: 308, Keyword: Ergebnisrechnung; Kosten; Kostenrechnung; Rechnungswesen, Fachschema: Kalkulation / Kostenrechnung~Kostenrechnung~Produkt, Imprint-Titels: krp-Edition, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gabler Verlag, Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Länge: 244, Breite: 170, Höhe: 17, Gewicht: 535, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783322903846, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher,
Preis: 44.99 € | Versand*: 0 € -
Skript aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: In kurzer und übersichtlicher Weise werden die wesentlichen Grundzüge des privatrechtlichen Pfandrechts dargestellt. Das Skript dient dem Anfängerstudium ebenso wie als Einstieg für eine vertiefende Beschäftigung mit dem Thema. Das privatrechtliche Pfandrecht ist ein beschränkt dingliches absolutes Recht. Es dient der Sicherung einer Forderung an fremden beweglichen Sachen oder Rechten. Gemäß § 1204 Abs. 1 BGB kann eine bewegliche Sache zur Sicherung einer Forderung in der Weise belastet werden, dass der Gläubiger im Fall der Nichtzahlung berechtigt ist, durch Verwertung des Pfandes Befriedigung aus der Sache zu suchen, indem er den Erlös aus der Verwertung zur Tilgung der Forderung verwendet. Das Ziel des Pfandrechts an einer beweglichen Sache liegt also in dem Recht des Gläubigers, sich aus der Sache zu befriedigen und dadurch den Gegenwert für den Anspruch aus der gesicherten Forderung zu erhalten. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen ist ein sog. Faustpfandrecht. Es dadurch ist gekennzeichnet, dass zur Begründung des Pfandrechts der Verpfänder dem Gläubiger die Sache übergeben muss (vgl. § 1205 BGB). Das Pfandrecht ist also an den Besitz gebunden. Wegen der Notwendigkeit der Besitzübergabe ist das vertragliche Pfandrecht weitestgehend durch die Kreditsicherungsmittel Sicherungseigentum und Sicherungsabtretung verdrängt worden. Es hat nur noch eine äußerst geringe wirtschaftliche und praktische Bedeutung. Lediglich bei den sog. Lombardgeschäften von Banken wird ein Pfandrecht an den Wertpapieren bestellt, an denen die Bank im bankmäßigen Geschäftsverkehr Besitz erlangt hat oder noch erlangen wird (Nr. 14 Abs. 1 S. 1 AGB-Banken). Dies betrifft die Verpfändungen von Wertpapieren, die nach dem DepotG durch eine Bank verwahrt werden. (Schaffrin, Heike)
Skript aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: In kurzer und übersichtlicher Weise werden die wesentlichen Grundzüge des privatrechtlichen Pfandrechts dargestellt. Das Skript dient dem Anfängerstudium ebenso wie als Einstieg für eine vertiefende Beschäftigung mit dem Thema. Das privatrechtliche Pfandrecht ist ein beschränkt dingliches absolutes Recht. Es dient der Sicherung einer Forderung an fremden beweglichen Sachen oder Rechten. Gemäß § 1204 Abs. 1 BGB kann eine bewegliche Sache zur Sicherung einer Forderung in der Weise belastet werden, dass der Gläubiger im Fall der Nichtzahlung berechtigt ist, durch Verwertung des Pfandes Befriedigung aus der Sache zu suchen, indem er den Erlös aus der Verwertung zur Tilgung der Forderung verwendet. Das Ziel des Pfandrechts an einer beweglichen Sache liegt also in dem Recht des Gläubigers, sich aus der Sache zu befriedigen und dadurch den Gegenwert für den Anspruch aus der gesicherten Forderung zu erhalten. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen ist ein sog. Faustpfandrecht. Es dadurch ist gekennzeichnet, dass zur Begründung des Pfandrechts der Verpfänder dem Gläubiger die Sache übergeben muss (vgl. § 1205 BGB). Das Pfandrecht ist also an den Besitz gebunden. Wegen der Notwendigkeit der Besitzübergabe ist das vertragliche Pfandrecht weitestgehend durch die Kreditsicherungsmittel Sicherungseigentum und Sicherungsabtretung verdrängt worden. Es hat nur noch eine äußerst geringe wirtschaftliche und praktische Bedeutung. Lediglich bei den sog. Lombardgeschäften von Banken wird ein Pfandrecht an den Wertpapieren bestellt, an denen die Bank im bankmäßigen Geschäftsverkehr Besitz erlangt hat oder noch erlangen wird (Nr. 14 Abs. 1 S. 1 AGB-Banken). Dies betrifft die Verpfändungen von Wertpapieren, die nach dem DepotG durch eine Bank verwahrt werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090626, Produktform: Kartoniert, Beilage: Booklet, Autoren: Schaffrin, Heike, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 20, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 2, Gewicht: 45, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640358847, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 15.95 € | Versand*: 0 € -
Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus , KLEE-Rechnung anwendungsorientiert erläutert Nur wenn die Grundlagen der KLEE-Rechnung umgesetzt werden und ihre Wirkungen bekannt sind, können unternehmerische Entscheidungen fundiert getroffen werden. Dazu möchte dieses Buch beitragen. Ausgangspunkt der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus bildet die Einordnung der KLEE-Rechnung in das Rechnungswesen, bevor begriffliche und funktionale Grundlagen zur KLEE-Rechnung erörtert werden. Daran schließen sich Ausführungen zur Krankenhausbuchführungsverordnung und zum DRG-System an, da diese krankenhausspezifischen Besonderheiten einen wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung der KLEE-Rechnung haben. Im dritten Kapitel wird die Vorgehensweise der KLEE-Rechnung ausführlich behandelt. Ausgehend von der Darstellung, wie Kosten zu systematisieren sind, welche Prinzipien der Kostenerfassung und Regeln der Kostenzuordnung maßgeblich sind, werden die Inhalte der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung beschrieben. Zugleich wird dabei die Leistungs- und Erlösseite betrachtet. Die Kostenkontrolle mit der Kostenlenkung und dem Kostenmanagement rundet diesen Abschnitt ab. Das vierte Kapitel stellt die Systeme der KLEE-Rechnung in den Mittelpunkt. Die Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung als vollkostenbasiertes Rechnungssystem und die Deckungsbeitragsrechnung in ihrer unterschiedlichen Ausprägung als Teilkostenrechnungssystem werden beschrieben. Anwendungsorientierte Beispiele in Aufgabenform vertiefen das Verständnis der verschiedenen Rechnungssysteme. Im anschließenden fünften Kapitel geht es um die Frage, in welcher Höhe die Ambulanzkosten des Krankenhauses auszugliedern sind. Diskutiert werden hier verschiedene Voll- und Teilkostenmethoden. Die modifizierte Vollkostenrechnung wird in ihrer praktischen Anwendung ausführlich mit Beispielrechnungen dargestellt. Schließlich ist zu fragen, ob wirtschaftliche Überlegungen nur auf Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisbetrachtungen abstellen sollten oder ob bzw. welche anderen Parameter die Effektivität und Effizienz der Krankenhäuser erhöhen. Wenngleich auch die ökonomischen Ressourcen begrenzt sind und nach einem ökonomischen Prinzip verlangen, gilt es soziale und ethische Grundlagen zu beachten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.95 € | Versand*: 0 € -
Einkommen- / Lohnsteuerrecht , Inhalt Diese Textausgabe bietet alle wichtigen Materialien zur Einkommen- und Lohnsteuer kompakt in einem einzigen Band vereint. Einkommensteuerrecht mit Einkommensteuergesetz Einkommensteuer-Durchführungsverordnung Einkommensteuer-Richtlinien Einkommensteuer-Hinweisen Lohnsteuerrecht mit Lohnsteuer-Durchführungsverordnung Lohnsteuer-Richtlinien Lohnsteuer-Hinweisen Abgerundet werden die Texte durch eine ausführliche Einführung und ein umfangreiches Sachverzeichnis. Neuauflage Die Neuauflage bildet alle seit Erscheinen der 5. Auflage ergangenen Änderungsgesetze ab, insbesondere auch die Aktualisierung der Lohnsteuer-Richtlinien und -Hinweise sowie der Einkommen-Hinweise. Zielgruppe Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwältinnen und und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Betriebe, Finanzverwaltung, Studierende, Referendarinnen und Referendare, Gemeinden sowie alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 21.90 € | Versand*: 0 € -
Philippi, Hans: Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1958, 1959 und 1960
Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1958, 1959 und 1960 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 54.99 € | Versand*: 0 € -
Loparo, Kenneth A.: Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1961, 1962 und 1963
Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1961, 1962 und 1963 , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
Ähnliche Suchbegriffe für Erlös:
-
Ist der Erlös der Gewinn?
Die Frage, ob der Erlös der Gewinn ist, hängt von der Definition ab, die man verwendet. Erlös bezieht sich typischerweise auf die Gesamteinnahmen aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, während der Gewinn die Differenz zwischen den Einnahmen und den Kosten darstellt. Der Gewinn wird also erst nach Abzug aller Kosten erzielt. Daher ist der Erlös nicht automatisch gleichbedeutend mit dem Gewinn. Es ist möglich, dass ein Unternehmen hohe Erlöse erzielt, aber aufgrund hoher Kosten keinen Gewinn erwirtschaftet. Letztendlich hängt es also davon ab, wie man den Begriff "Gewinn" definiert und welche Kosten in die Berechnung einbezogen werden.
-
Ist Umsatz und Erlös das gleiche?
Ist Umsatz und Erlös das gleiche? Umsatz bezieht sich in der Regel auf den Gesamtbetrag der Einnahmen aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, während Erlös den tatsächlichen Gewinn oder die Einnahmen eines Unternehmens nach Abzug der Kosten und Ausgaben darstellt. Der Umsatz ist also eine Kennzahl für die generierten Einnahmen, während der Erlös den tatsächlichen Gewinn des Unternehmens widerspiegelt. Es ist wichtig, zwischen Umsatz und Erlös zu unterscheiden, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens genau zu bewerten und zu verstehen. In vielen Fällen können Umsatz und Erlös jedoch synonym verwendet werden, insbesondere im alltäglichen Sprachgebrauch.
-
Wer kassiert den Erlös von der Bibel?
Der Erlös von Bibelverkäufen geht in der Regel an den Verlag oder den Herausgeber der Bibel. Bei religiösen Organisationen oder Kirchen können die Einnahmen auch für gemeinnützige Zwecke verwendet werden. Es gibt jedoch auch gemeinnützige Organisationen, die Bibeln kostenlos oder zu einem reduzierten Preis verteilen.
-
Was ist der Erlös in der BWL?
Der Erlös in der BWL bezeichnet den Gesamtbetrag, den ein Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte oder Dienstleistungen erzielt. Er wird berechnet, indem der Verkaufspreis pro Einheit mit der Anzahl der verkauften Einheiten multipliziert wird. Der Erlös ist eine wichtige Kennzahl, um die Umsatzentwicklung eines Unternehmens zu analysieren.
-
Was sind die Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktionen?
Die Kostenfunktion beschreibt die Kosten, die ein Unternehmen hat, um seine Produkte herzustellen und zu verkaufen. Die Erlösfunktion gibt an, wie viel Umsatz das Unternehmen mit dem Verkauf seiner Produkte erzielt. Die Gewinnfunktion ist die Differenz zwischen den Erlösen und den Kosten und gibt somit den Gewinn des Unternehmens an.
-
Was ist der Preis bei maximalem Erlös?
Der Preis bei maximalem Erlös wird durch die Nachfrage und das Angebot bestimmt. Er liegt dort, wo die Nachfragekurve und die Angebotskurve sich schneiden. An diesem Punkt ist die Menge, die nachgefragt wird, am höchsten und der Erlös für den Verkäufer maximal.
-
Was ist der Unterschied zwischen Ertrag und Erlös?
Der Unterschied zwischen Ertrag und Erlös liegt in ihrer Definition und Bedeutung im betriebswirtschaftlichen Kontext. Ertrag bezieht sich auf den Gewinn, der durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erzielt wird, abzüglich der damit verbundenen Kosten. Erlös hingegen bezeichnet den Gesamtbetrag, den ein Unternehmen durch den Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen erzielt, unabhängig von den Kosten. Mit anderen Worten, Ertrag ist der Nettogewinn, während Erlös der Bruttoumsatz ist. In der Bilanz eines Unternehmens wird der Erlös als Einnahme verbucht, während der Ertrag als Gewinn ausgewiesen wird.
-
Wie lautet die lineare Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktion?
Die lineare Kostenfunktion ist in der Form K(x) = mx + b gegeben, wobei m die variable Kosten pro Einheit und b die Fixkosten darstellen. Die lineare Erlösfunktion lautet E(x) = px, wobei p der Preis pro Einheit ist. Der Gewinn kann dann als Differenz zwischen Erlösen und Kosten ausgedrückt werden: G(x) = E(x) - K(x).
-
Kann das Amt den Erlös von privaten Sachen anrechnen?
Das hängt von den genauen Umständen ab. In einigen Fällen kann das Amt den Erlös von privaten Sachen als Einkommen anrechnen, wenn es als Einkommensquelle betrachtet wird. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn jemand regelmäßig und gewinnbringend private Gegenstände verkauft. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Regeln und Vorschriften in Ihrem Land oder Ihrer Region zu überprüfen, da diese je nach Rechtslage variieren können.
-
Wie kann der maximale Erlös in Mathe berechnet werden?
Der maximale Erlös kann in der Mathematik durch die Ableitung der Erlösfunktion bestimmt werden. Dazu muss die Ableitung gleich null gesetzt und die kritischen Punkte überprüft werden. Der Punkt mit dem größten Erlös ist dann der maximale Erlös.
-
Welche Gesamtproduktmenge führt zu einem maximalen Erlös für Öl?
Die Gesamtproduktmenge, die zu einem maximalen Erlös für Öl führt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Nachfrage nach Öl, den Produktionskosten und dem Preisniveau. Es ist schwierig, eine genaue Zahl anzugeben, da sich diese Faktoren ständig ändern können. In der Regel wird jedoch davon ausgegangen, dass ein Unternehmen den maximalen Erlös erzielt, wenn es die Produktionsmenge wählt, bei der der Grenzerlös gleich den Grenzkosten ist.
-
Was ist die maximale Menge und der maximale Erlös?
Die maximale Menge bezieht sich auf die größte Menge an Produkten oder Dienstleistungen, die produziert oder angeboten werden können. Der maximale Erlös hingegen bezieht sich auf den höchstmöglichen Umsatz, der durch den Verkauf dieser Menge erzielt werden kann. Beide Werte sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie Produktionskapazität, Nachfrage und Preisgestaltung.